"An der Grenze - Lore Perls und die Gestalttherapie"

Ein Dokumentarfilm von Christof Weber und Wolf Lindner

Der Film ist zu einem Preis von 35 € über die Geschäftsstelle der DVG zu bestellen.
Der Versand erfolgt mit Quittung nach Zahlungseingang auf das DVG Konto 803 810 3 bei der BfS (370 205 00).

Dieser Film dokumentiert das Leben und Wirken von Lore (Laura) Perls. Sie hat die Gestalttherpaie mitbegründet und in ihrer Entwicklung bis heute entscheidend beeinflusst. Der Film entstand aus Anlass ihres 100. Geburtstages (1905-1990). Mit historischen Dokumenten und in Interviews mit Zeitzeugen beschreibt er ihren schicksalshaften Lebensweg, er zeigt die durch Fritz und Lore Perls gelegten Ursprünge der Gestalttherapie und würdigt Lores prägende Wirkung.
Arbeitsbeispiele und Erläuterungen zur Anwendung der Gestalttherpaie durch Fitz und Lore Perls, sowie durch Schüler von Lore, dokumentieren Wurzeln und Grundzüge der Gestalttherpaie als eine aus der Psychoanalyse entwickelten Methode.

Buch, Schnitt und Regie: Wolf Lindner
Ko-Autor und Fachberater: Christof Weber
Kamera: Andreas Frowein und Hannes Gulde
Produktion: bbfilm Birigt Becker

Im Auftrag der DVG, Laufzeit 90 Min.

 

 

 

 

Zur Führung anmelden:   nachricht[at]leben-cw.de

Nächste geplante Führung:

                 05. Oktober 2019 |15:00 - 17:00 Uhr

das Datum wird noch bekanntgegeben  an.

                                                                     ANMELDUNG
Beitrag:     10 €

Start:         Nähe U-Bhf. Berliner Straße 
Ameldung: bis 03. Oktober 2019
 

Auf den Spuren der Familie Perls

Bei einer rund zweistündigen Führung wird es an Orte in Berlin Wilmersdorf/Schöneberg gehen, in der Mitglieder der Familie Perls lebten und arbeiteten.
Fritz Perls geboren 1893 in Berlin und seine Frau Laura/Lore (in Pforzheim geboren und  aufgewachsen) zogen 1930 von Frankfurt/Main an die Spree. Ihre gemeinsame Tochter Renate wurde 1931 geboren.
Neben Informationen über die Zeit nach dem ersten Weltkriegbis zur gemeinsamen Flucht von Fritz, Laura und ihrer Tochter Renate im April 1933, wird es einen Einblick in die Welt rund um den Bayerischen Platz geben, in eine Zeit kurz bevor die Nationalsozialisten die dort lebenden Menschen und das Leben dieses stark jüdisch geprägten Bezirkes vernichtet.

 

HochzeitsfotoFritzundLauraP